Komposterde von Händen herausgeschöpft

Die Biotonne – Befüllung und Standort

Damit der Inhalt der Biotonne im Winter nicht als Eisklumpen am Boden festklebt oder sich im Sommer zu einer Geruchsbelästigung entwickelt, gibt es einen wichtigen Grundsatz:

Je trockener und luftiger die Abfälle in der Tonne liegen, desto besser funktioniert die Lagerung bei Kälte und Hitze.

Für die richtige Befüllung der Biotonne haben wir folgende Tipps für Sie:

  • Wickeln Sie Ihre Küchenabfälle mit mehreren Lagen Zeitungspapier ein (keine Illustrierte oder Hochglanzpapiere), verwenden Sie Papiersackerln oder biologisch abbaubare Abfallbeutel.
  • Bei großer Hitze empfiehlt es sich, die Küchenabfälle extra dick einzuwickeln oder mit anderem Bioabfall abzudecken. So wird Geruchsbildung und Madenentwicklung verhindert.
  • Wenn es schon zu spät ist: Gesteinsmehl, hilft gegen Geruch und Maden.
  • Lassen Sie Gemüsereste gut abtropfen und leeren Sie keine Suppen oder Saucen in die Tonne.
  • Lassen Sie Gras vor dem Einfüllen antrocknen. Kehren Sie Laub nur ein einem sonnigen Tag zusammen.
  • Besitzen Sie eine eigene Biotonne, stellen Sie sie an einem schattigen Platz im Sommer bzw. frostsicher im Winter auf. Zudem sollte die Biotonne regelmäßig mit heißem Wasser gereinigt werden.