Home Willkommen beim NOCK-KOMPOST! Kompostieren Warum kompostieren? Vorteile Die Vorteile der Kompostierung auf einen Blick Entstehung Wie entsteht der „Nock-Kompost“? Verwendung Hausgarten Landwirtschaft Anwendungsempfehlungen von Kompost - Hausgarten Anwendungsempfehlungen von Kompost - Landwirtschaft Verordnung Qualitätsklassen von Kompost Preis Was kostet der „Nock-Kompost“? Biotonne Trennung Die richtige Trennung: Nutzung Die Biotonne – Befüllung und Standort Behälter Tipps für den richtigen Umgang mit Vorsammelbehältern Bioabfälle sind ein wertvoller Rohstoff – wenn drin ist, was rein darf! Lexikon A Abbaugrad Abfall Abfallbehandlung Abfallbehandlungsanlage Abfallbewirtschaftung Abfallentsorgung, Abfallbeseitigung Abfallsortierung Abfallwirtschaft Abluft Abluftreinigung Abscheider Aerob Aerobe Abfallbehandlung Aerobe Zone Aerober Abbau Aerosol Altstoff Anaerob Anaerobe Abfallbehandlung Anaerobe Zone Anaerober Abbau, Vergärung Analysenprobe Anergie / Exergie Anlage, relevanter Anlagenteil Anorganisches Material Asche Aschegehalt, Glührückstand Atmungsaktivität Aufbereitung B Bakterien Ballaststoffe Basensättigung (V) Belüftung Beprobte Menge Beteiligte Parteien Betriebsplan Betriebstagebuch Bewässerung Bioabfall Bioabfallkompost Bioabfallkompostierung Biochemischer Sauerstoffbedarf innerhalb von fünf Tagen (BSB5) Biofilter Biofiltermaterial Biogener Abfall Biogener Küchenabfall Biogener Marktabfall Biologisch abbaubar Biologisch stabilisiert Biologische Abfallbehandlung Biologische Behandlung Biologische Stabilisierung Biologischer Abbau Biomasse Biosack Biotonne Boden Bodenaushub Bodenaushubmaterial Bodenfunktionen Bodenhorizont Bodenprofil Bodenverbesserungsmittel Brennwert (Hs - superior heating value) [J/kg] Bringsystem C C/N-Verhältnis Carnotwirkungsgrad Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) D Desodorierung Direktabgabe Dreiecksmiete Druckbelüftung Düngemittel E Eigenanwendung, Eigenverwendung Eigengeruch Eigenkompostierung Eigenüberwachung Eingangskontrolle Einhausung, Umhausung Einzelprobe Elektrische Leitfähigkeit Emission Endaufbereitung Endenergie Endprobe Energetische Abfallverwertung Energie E (Joule,J) Erde aus Abfällen Erdencharge Ermessensprobenahme Externe Güteüberwachung F Faulung, Gärung Feldprobe Fermentation Fertigkompost Feuchtdichte Filterabluft Filterflächenbelastung (Vf), flächenspezifischer Volumenstrom Filterkörper Filterstandzeit Filtervolumenbelastung (Vv), volumenspezifischer Volumenstrom Filterwiderstand Filterwirkungsgrad Filterzuluft Flockungsneigung Fördertechnik Fraktionierte Analyse Freies Luftporenvolumen Fremdstoffe, Störstoffe Fremdüberwachung Frischkompost Frischmasse G Gärtest Gasspendensumme Geruchseinheit (GE) Geruchsminderungsgrad Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC) Gesamtporenvolumen, Porenvolumen Geschlossener Anlagenteil Geschlossenes System Getrennte Sammlung Global Location Number (GLN) Glühverlust Graue Energie Grob-, Mittel- und Feinporen Grünabfall Grünbuch Grundgesamtheit H Häckseln Häcksler Hauptrotte, Intensivrotte Heizlast [kW] Heizwert (Hi - inferior heating value ) [J/kg] Heterogenität Hobbygarten Holsystem Homogenität Humifizierung Huminstoff Humus I Immission Impfschlamm Inertstoff Inkubationsversuch Input (Durchsatz) J K Kationenaustauschkapazität (KAK) Kationenverteilung Klärschlamm Klärschlammkompost Kompost Kompostaufbereitung Kompostausbeute Kompostausgangsmaterial Kompostcharge Komposter Kompostierung Kompostierungsverfahren Kompostmiete Kompostrohstoff Konditionierung Kontamination Korngrößenverteilung Kulturerde aus Kompost Kultursubstrat L Laboratoriumsprobe Laborprobe Laborschüttdichte Lag-Phase, Anlaufphase Längenbezogener Filterwiderstand Leistung P (Watt,W) Lieferung Loses Material Luftkapazität M Magnetabscheider Mechanisch-biologische Abfall(vor)behandlung (MBA) Mechanische Sortierung Mesophile Phase Mesophiler Mikroorganismus Methan (CH4) Mietenkompostierung Mikrobiologische Umsetzung Mikroorganismus Mineralischer Stickstoff Mineralisierung Mischaggregat Mischprobe Mitglieder Monocharge Mulch Mulchen, Flächenkompostierung Müll-Klärschlamm-Kompostierung Müll-Klärschlammkompost (MKK) Müllkompost Müllkompostierung N Nachlagerung, Reife Nachrotte Nährstoffe Natürliche Belüftung Nennleistung [kW] Nutzenergie O Oberboden Obligatorische Kennzeichnung Offener Anlagenteil Offenes System Optionale Kennzeichnung Organische Substanz Organische Trockensubstanz (oTS) Organischer Gesamtstickstoff (Norg) Organisches Material P Partie, Charge Pathogener Mikroorganismus Peak-Shaving Perkolat Perkolation pF-Wert Pflanzenverträglichkeit Pflanzenverträglichkeitstest, Keimtest Pflege von Freizeitanlagen, Kinderspielplätzen, Sportstätten Phasen des Rotteprozesses Presswasser Primärenergie Probabilistische Probenahme Probe Probenahme Probenahmebericht Probenahmeplan Probenahmepunkt Probenahmetechnik Probenahmeverfahren Probenehmer Probenmenge Probenteilung Problemstoffe Projektleiter Prozessabluft Prozessabwärme Prozessregelung Prozesssteuerung Prozesswasser Psychrophile Phase Psychrophiler Mikroorganismus Q Qualifizierte Stichprobe Qualitäts-Klärschlammkompost Qualitätskompost Qualitätssicherung Qualitätssicherungsorganisation Qualitätssicherungssystem Qualitätszeichen R Raumbelastung Redundante Energieversorgung Reduzierte Sammelprobe Reifkompost Rekultivierung Rekultivierungsschicht Repräsentative Probe Restmüll Rohdichte (trocken) Rohkompost Rotte, Rotteprozess Rottedauer Rotteführung Rottegrad Rottegut Rottehalle Rotteplatte Rotteplatz Rottesystem Rückstellprobe S Sackware Sammelprobe Saugbelüftung Schadstoff Schicht I Schicht II Schrumpfungswert Schüttdichte Schüttgut Sekundärenergie Selbsterhitzung Selbsterhitzungstest Sickerwasser Siebdurchgang Siebrest, Siebüberlauf Siebung Silage Sorption Sortieranalyse Sortieranlage Spezifischer Filterwiderstand Stabilitätsparameter Standort Standorteinheit Standzeit Stichprobe Stoffliche Abfallverwertung Strukturmaterial T Tafelmiete Teilchendichte Teilgesamtheit Teillast [kW] Teilprobe Thermophile Phase Thermophiler Mikroorganismus Trapezmiete Trassenlänge [lfm] Trockenmasse, Trockensubstanz Trockenrückstand U Überprüfungsbeauftragter Umhauster Anlagenteil Umsetzen Umsetzgerät Unterboden Untersuchte Menge Untersuchungsprobe V Vegetationsfähige Oberbodenschicht Vererdung Verfügbares Wasser Verpackung Verweilzeit Volllaststunden [h] Vorbehandlung Vorsortierung W Wasserkapazität Welkepunkt (WP) Wertebereich Wurzelschicht, Wurzelraum X Y Z Zerkleinerung Zuluft Zuschlagstoff Zwangsbelüftung Kontakt Kontakt LinksDatenschutz Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung für Email-Verkehr Impressum Betreiber der Website Datenschutz & Copyright