Organischer Anteil des in den Fermenter eingebrachten Gutes, bezogen auf das nutzbare Fermentervolumen pro Zeiteinheit, [kg oTS/m3*d].
Bedeutet, dass die Aufrechterhaltung der maximal zur Verfügung zu stellende Leistung von zwei unabhängig voneinander arbeitenden Erzeugungseinheiten jeweils zu 100 % durchgeführt werden kann.
Repräsentative Teilmenge der Sammelprobe mit gleicher Zusammensetzung wie diese.
Kompost, bei dem die organische Substanz weitgehend ab- und umgebaut wurde und in einer pflanzenverträglichen Form vorliegt.
Wiederherstellung der vegetationsfähigen Oberbodenschicht.
Vegetationsfähige Oberbodenschicht, die durch Bearbeitung, Ein- oder Aufbringung von Materialien, die die Funktion als Pflanzenstandort übernehmen können, hergestellt wird.
Teilmenge, die dieselben Eigenschaften wie die Gesamtmenge, aus der sie entnommen wurde, aufweisen muss. Eine repräsentative Probe liegt dann vor, wenn die interessierenden Bestandteile mit einer Unsicherheit vorliegen, die für das Probenahmeverfahren noch tolerierbar sind.
Vorwiegend fester Restabfall (nach durchgeführter getrennter Sammlung von Altstoffen) aus privaten Haushalten sowie gemeinsam mit diesem gesammelte hausmüllähnliche Restabfälle aus Gewerbe, Industrie, Land- und Forstwirtschaft sowie vergleichbaren Einrichtungen im öffentlichen Bereich.
Der Quotient aus Trockenmasse und Volumen der Probe in Gramm je Liter.
Ergebnis eines Rotteprozesses vor der Endaufbereitung.
Biologischer, überwiegend aerober Ab- und Umbauprozess, der in Abhängigkeit vom jeweiligen Rottesystem und Kompostausgangsmaterial unterschiedlich verläuft.
Dauer des Rotteprozesses.
Beeinflussung des Rotteprozesses durch Regelung oder Steuerung.
Reifezustand bzw. Stabilisierungsgrad des Rottegutes. Der Rottegrad kennzeichnet den aktuellen Stand des Abbaugeschehens.
Der sich in Rotte befindliche Kompostrohstoff.
Umhauster Anlagenteil, in dem der Rotteprozess stattfindet.
Rottefläche mit einer Vorrichtung zur Zwangsbelüftung.
Offene oder überdachte Fläche, auf der die Mietenkompostierung erfolgt.
Angewandte Verfahrenstechnik des Rotteprozesses. Rottesysteme können offen, umhaust oder geschlossen bzw. natürlich- oder zwangsbelüftet ausgeführt sein.
Aliquoter Teil der qualifizierten Stichprobe, die mindestens sechs Monate aufzubewahren ist.