Methode zur Bestimmung der Gasspendensumme im aquatischen Milieu.
Parameter zur Beurteilung der Reaktivität (Gasbildungspotential) von organischen Abfällen (zB MBA-Material). Analysiert wird die Gasbildungsaktivität über eine Prüfdauer von 21 Tagen mittels Inkubationsversuch (Feststoffmilieu, GS21) oder mittels Gärtest (aquatisches Milieu, GB21).
Relatives Maß für die Geruchsintensität, das als Bedarf von Reinluft zur Verdünnung von geruchsbelasteter Abluft angegeben wird. Als Anzahl der Geruchseinheiten wird jener Verdünnungsbedarf definiert, bei dem von 50 % eines ausgewählten Probandenkollektivs der Geruch gerade noch wahrgenommen wird. Die Verdünnungsstufe wird mit einem Olfaktometer ermittelt.
Differenz der ermittelten Geruchseinheiten in der Filterab- und Filterzuluft, bezogen auf die ermittelten Geruchseinheiten der Filterzuluft.
Gesamtgehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff.
Maß für den gesamten (wasser- oder luftgefüllten) Hohlraum in einer Schüttung.
Anlagenteil, der zum Zweck der weitestgehenden Erfassung der prozesspezifischen Emissionen und der Funktionsoptimierung in geeigneter Weise umschlossen ist (zB Rottetunnel).
Ausgestaltung der Verfahrenstechnik zur Behandlung von Abfällen in Form von geschlossenen Anlagenteilen.
System zur getrennten Erfassung von Abfällen.
13-stellige nach UN/CEFACT international standardisierte eindeutige Identifikationsnummer, die im Rahmen des elektronischen Datenmanagements und der zentralen Registrierung von Anlagen für Personen, Standort und Anlagen vergeben wird.
Organischer Anteil einer Materialprobe, der nach vollständigem Veraschen entwichen ist. Der Glühverlust ist ein Maß für den Gehalt an organischer Masse.
Bezeichnet die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes verbraucht wird. Dabei werden auch alle Vorprodukte bis zur Rohstoffgewinnung berücksichtigt und der Energieeinsatz aller angewandten Produktionsprozesse addiert.
Einteilung der Poren nach ihrer Größe
Die bei verschiedenen Drücken ermittelten pF-Werte gehen in die pF-Kurve ein. Die Anteile der Porengrößen können der pF-Kurve entnommen werden bzw. aus dem Gesamtporenvolumen (gemäß 3.3.26), der Feldkapazität (gemäß 3.6.14) und dem Welkepunkt ermittelt werden.
Die pF-Kurve charakterisiert das Wassergehalt-Saugspannungsverhältnis des Bodenwassers
Pflanzliche Rückstände (zB aus Gärten, öffentlichen Anlagen, Friedhöfen und aus der Gewässerpflege).
Ist ein Diskussionspapier der Europäischen Kommission zu einem bestimmten Thema. Es soll insbesondere als Vorlage für Diskussionen von neuen Verordnungen und Richtlinien dienen.
Gesamtheit der betrachteten Einheiten.