Komposterde von Händen herausgeschöpft

Bakterien

Mikroorganismen, die bei biologischen Ab- bzw. Umbauvorgängen (zB Rotte, Fäulnis, Verwesung, Gärung) und als Erreger von Krankheiten eine wichtige Rolle spielen.

Ballaststoffe

Stoffe, die keine physiologische Schadwirkung auf Boden, Pflanze, Tier und Mensch ausüben, deren Vorhandensein jedoch eine Qualitätsminderung des Kompostes darstellt (zB Steine, Glas, Kunststoffe, Metalle).

Basensättigung (V)

Anteil der austauschbaren basenbildenden Kationen (Ca, Mg, K, Na, NH4 in mmolc je kg TM) an der Kationenaustauschkapazität (KAK)
Ca+Mg+K+Na+NHV= 4 ·100 KAK
Es bedeutet: V .... Basensättigung, angegebene in %

Belüftung

Sauerstoffversorgung des Rottegutes durch natürliche Diffusion und Thermik bzw. durch Zwangsbelüftung.

Beprobte Menge

Maximale Menge desselben Materials (Produkts) aus derselben Partie, aus der eine repräsentative Sammelprobe zu entnehmen ist.

Beteiligte Parteien

Am (iterativen) Prozess des Austauschs von Informationen zur Beprobung eines Materials beteiligte Personen. Solche Parteien können sein: der Probenehmer, der Analytiker, der Auftraggeber, der Behördenvertreter und der Hersteller des Materials. Der Projektleiter ist die für den Gesamtuntersuchungsbericht verantwortlichePerson.

Betriebsplan

Schematisierte Darstellung der regelmäßigen Betriebsabläufe.

Betriebstagebuch

Dokument für laufende Aufzeichnungen der Massenströme (In- und Output, Betriebsmittel u. dgl.), Betriebsabläufe und Maßnahmen.

Bewässerung

Verfahrenstechnisch bedingte Wasserzugabe zur Steuerung des Wasserhaushaltes während des biologischen Ab- bzw. Umbauprozesses.

Bioabfall

Sammelbezeichnung für getrennt gesammelte biogene Abfälle aus privaten Haushalten (zB Küchen-, Gartenabfälle), Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen.

Bioabfallkompost

Endprodukt aus der aeroben biologischen Behandlung vorwiegend von Bioabfall.

Bioabfallkompostierung

Aerobe Behandlung vorwiegend von Bioabfall.

Biochemischer Sauerstoffbedarf innerhalb von fünf Tagen (BSB5)

Maßzahl für die volumenbezogene Menge an Sauerstoff, die für die Oxidation der biochemisch oxidierbaren Wasserinhaltsstoffe in fünf Tagen durch die Stoffwechseltätigkeit von einer entsprechenden Mikrobiozönose verbraucht wird.

Biofilter

Anlage, mit der Abluft, die vorwiegend mit flüchtigen organischen Inhaltsstoffen (zB Geruchsstoffe) belastet ist, durch Sorptions- und biologische Abbauprozesse gereinigt wird.

Biofiltermaterial

Material aus zB Kompost, Holzhäcksel, Rinde und ähnlichen anorganischen Materialien sowie anorganischen Komponenten hergestelltes Trägermaterial, an dem Sorptions- und biologische Abbauprozesse vorwiegend flüchtiger organischer Abluft-Inhaltsstoffe stattfinden.

Biogener Abfall

Abfall, der aufgrund seines hohen organischen, biologisch abbaubaren Anteils für die getrennte Sammlung bereitgestellt wird.

Biogener Küchenabfall

Biogener Abfall aus der Zubereitung von Speisen bzw. Speisereste, der für die getrennte Sammlung bereitgestellt wird.

Biogener Marktabfall

Biogener Abfall aus Grünmärkten, der für die getrennte Sammlung bereitgestellt wird.

Biologisch abbaubar

Eigenschaft von organischen Stoffen, die sich aufgrund von mikrobiologischen Stoffwechselvorgängen abbauen lassen.

Biologisch stabilisiert

Eigenschaft von organischen Stoffen, die durch biologische Behandlung in einen weitestgehend reaktionsarmen Zustand übergeführt wurden.

Biologische Abfallbehandlung

Verfahren zum gelenkten Ab- bzw. Umbau von biologisch abbaubaren Abfällen (aerob: zB Verrottung; anaerob: zB Vergärung, Faulung).

Biologische Behandlung

Verfahren zum gelenkten Abbau bzw. Umbau von biologisch abbaubarer organischer Substanz (aerob: zB Verrottung; anaerob: zB Vergärung, Faulung).

Biologische Stabilisierung

Weitgehender Abbau der biologisch leicht abbaubaren Substanzen zur Erlangung eines weitestgehend reaktionsarmen Zustandes.

Biologischer Abbau

Zerlegung organischer Stoffe in einfachere (niedermolekulare) Verbindungen und Mineralstoffe durch den Stoffwechsel von Mikroorganismen oder Kleintieren (zB Insektenlarven, Würmer) oder durch die Wirkung freier Enzyme Je nach Milieu muss zwischen aerobem und anaerobem Abbau unterschieden werden.

Biomasse

Bezeichnet die Gesamtheit der Masse an organischem Material in einem definierten Ökosystem, das biochemisch synthetisiert wurde.

Biosack

Sammelsack für die Aufnahme von Bioabfall, unabhängig vom Sackmaterial.

Biotonne

Sammelgefäß für die Aufnahme von Bioabfall.

Boden

Oberster Bereich der Erdkruste, der durch Verwitterung, Um- und Neubildung (natürlich oder anthropogen verändert) entstanden ist und der weiter verändert werden kann. Boden besteht aus festen anorganischen (Mineralanteil) und organischen Teilen (Humus und Lebewesen) sowie aus Wasser, den darin gelösten Stoffen und aus mit Luft gefüllten Hohlräumen. Der Boden und steht in Wechselwirkung mit Lebewesen.

Bodenaushub

Material, das durch Ausheben oder Abräumen von im Wesentlichen natürlich gewachsenem Boden einschließlich Untergrund einer Standorteinheit – auch nach Umlagerung – anfällt, sofern der Anteil an bodenfremden Bestandteilen, zB mineralische Baurestmassen, nicht mehr als 5 % des Volumens beträgt, keine mehr als geringfügige Verunreinigung mit organischen Abfällen (zB Kunststoffe, Holz, Papier) vorliegt und die bodenfremden Bestandteile bereits vor dem Aushub im Boden vorhanden sind (keine nachträgliche Vermischung).

Bodenaushubmaterial

Mischung aus verschiedenen Bodenaushüben (zB Bodenaushübe von verschiedenen Standorten).

Bodenfunktionen

Stoffliche und energetische Wechselwirkungen des Bodens mit den angrenzenden Subsystemen eines Ökosystems.

Bodenhorizont

Teilbereich eines Bodenprofils, der geologisches Ausgangssubstrat ist (zB C-Horizont) oder durch bodenbildende Vorgänge (zB A- und B-Horizonte) entstanden ist und innerhalb seiner Grenzen – zB in Bezug auf Farbe, Bodenart und Bodengefüge – annähernd gleiche Eigenschaften aufweist und sich von benachbarten Bodenhorizonten unterscheidet.

Bodenprofil

Lotrechter Schnitt durch den Boden, der die Abfolge der Bodenhorizonte zeigt.

Bodenverbesserungsmittel

Material, das dem Boden an Ort und Stelle zugesetzt wird, um dessen physikalische, chemische oder biologische Eigenschaften als Pflanzenstandort zu verbessern.

Brennwert (Hs - superior heating value) [J/kg]

Gibt die Energiemenge an, die bei einer vollständigen Verbrennung abgegeben wird. Im Gegensatz zum Heizwert beinhaltet der Brennwert aber zusätzlich die frei werdende Kondensationswärme, dies ist jene Wärmeenergie die durch die Kondensation des entstandenen Wasserdampfes entsteht. Früher wurde dieser Wert als „oberer Heizwert HO" bezeichnet.

Bringsystem

Sammelsystem, bei dem Abfälle vom Abfallbesitzer zu festgelegten oder bestimmten Sammelstellen gebracht werden.