Massendifferenz der organischen Substanz durch Abbau bezogen auf deren Ursprungsmasse.
Bewegliche Sachen, deren sich der Eigentümer oder Inhaber entledigen will oder entledigt hat, oder deren Sammlung, Lagerung, Beförderung und Behandlung als Abfall im öffentlichen Interesse geboten ist, auch wenn dafür ein Entgelt erzielt werden kann.
Gesamtheit aller Maßnahmen nach dem Stand der Technik, die dazu führen, Abfälle natürlichen oder künstlichen Stoffkreisläufen zuzuführen oder endgültig abzulagern, sowie jene Maßnahmen, die diese Prozesse ermöglichen oder erleichtern.
Anlagensystem, in dem Abfälle mit biologischen, chemischen, physikalischen (thermischen, mechanischen) Verfahren oder Kombinationen dieser Verfahren behandelt werden.
Sammlung, Transport, Lagerung, Sortierung, Behandlung und Verwertung von Abfällen.
Nicht verwertbare Abfälle, die je nach ihrer Beschaffenheit durch biologische, thermische oder chemischphysikalische Verfahren behandelt werden müssen. Feste Rückstände sind möglichst reaktionsarm und konditioniert geordnet abzulagern.
Maschinelle oder manuelle Trennung von Abfällen nach Stoffgruppen mit einheitlichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften.
Gesamtheit aller Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung, geordneten und umweltschonenden Behandlung und Ablagerung von Abfällen aller Art und deren zielbewusstes Ordnen.
Aus einem Anlagenteil abgeführte Luft.
Reduktion von Abluftemissionen, (zB mittels eines Wäschers oder eines Filters).
Einrichtung zur Abtrennung von Stoffen (zB Magnetabscheider, Windsichter, Siebanlage, Dekanterzentrifuge, Hartstoffabscheider).
Bezeichnung für Bedingungen, die durch das Vorhandensein von mikrobiell verfügbarem Sauerstoff gekennzeichnet sind.
Verfahren zum Ab- bzw. Umbau von organischer Substanz durch Mikroorganismen, die für ihre Stoffwechselvorgänge Sauerstoff benötigen.
Bereich, in dem mikrobiell verfügbarer Sauerstoff vorhanden ist.
Ab- bzw. Umbau von organischen Substanzen unter Vorhandensein von mikrobiell verfügbarem Sauerstoff.
Feinst verteilte flüssige oder feste Teilchen in Luft oder Gas (zB Rauch, Nebel).
Abfall, der gesichert einer Verwertung zugeführt wird.
Bezeichnung für Bedingungen, die durch die Abwesenheit von mikrobiell verfügbarem, ungebundenem, elementarem Sauerstoff gekennzeichnet sind.
Verfahren zum Ab- bzw. Umbau von organischer Substanz durch Mikroorganismen unter Abwesenheit von mikrobiell verfügbarem, ungebundenem, elementarem Sauerstoff (Methangärung) und Erzeugung von Biogas.
Bereich, in dem kein mikrobiell verfügbarer, ungebundener, elementarer Sauerstoff vorhanden ist.
Ab- bzw. Umbau organischer Substanz durch Mikroorganismen unter Abwesenheit von mikrobiell verfügbarem, ungebundenem, elementarem Sauerstoff.
Probe, an der die analytische Bestimmung durchgeführt wird.
Jede Energie besteht aus Exergie und Anergie; es gilt für jede Energieform die Gleichung Energie = Exergie + Anergie
In einer Energieform gibt es Energieanteile, die in andere Energieformen umwandelbar sind, und solche, die nicht umwandelbar sind. Die umwandelbaren Teile werden Exergie genannt, die nicht umwandelbaren als Anergie bezeichnet.
Elektrische Energie ist als sehr hochwertig einzustufen, da sie in andere Energieformen umwandelbar ist. Eine Kilowattstunde elektrische Energie ist zum Beispiel in eine Kilowattstunde Wärme umwandelbar, jedoch nicht umgekehrt.
Die im Biogas enthaltene chemische Energie ist hochwertig, da sie in andere Energieformen wie elektrische Energie oder Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Die chemische Energie kann auch direkt als Treibstoff verwendet werden.
Oft findet man den Begriff Energievernichtung, dies ist jedoch nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik nicht möglich. Als "Energievernichtung" wird die Umwandlung höherwertiger Energie z.B. Strom in nicht so wertvolle Energie z.B. Wärme bezeichnet.
Einrichtung zur Abfallbehandlung, die im Zuge der Stammdatenerfassung registriert und der ein Anlagentyp zugeordnet wird. Für Anlagen oder relevante Anlagenteile sind gemäß Abfallnachweisverordnung Abfallinput- und Abfalloutputbilanzen zu führen. Einer Anlage zur Herstellung von Erden aus Abfällen wird zB der Anlagentyp „Anlage zur biologischen Behandlung – Vererdungsanlage" zugeordnet.
Substanz unbelebten Ursprungs.
Mineralischer Rückstand, der nach Zerstörung der organischen Substanz/des organischen Materials durch kontrolliertes Verbrennen zurückbleibt.
Mineralischer Anteil einer Materialprobe, der nach vollständigem Veraschen zurückbleibt.
Parameter zur Beurteilung der Reaktivität von Abfällen und von Kompost Maßzahl für die massebezogene Menge an Sauerstoff, die über eine bestimmte Versuchsdauer (zB 4 Tage = AT4) durch mikrobielle Umsetzung verbraucht wird (bzw. CO2, dass dabei gebildet wird).
Vorbehandlung der Ausgangsmaterialien vor dem biologischen Prozess zur Konditionierung für ein optimales biologisches Abbauverhalten (zB Abtrennung von heizwertreicher Fraktion oder von Störstoffen, Homogenisierung mit oder ohne Zerkleinerung dieser Materialien bzgl. Wassergehalt, Kornstruktur, Luftporenvolumen und organischer Masse, Zugabe von Nährstoffen).