Flächige Materialschüttung mit trapezförmigem Querschnitt.
Partikeldichte als Quotient aus der Gesamtmasse der ofentrockenen festen Teilchen (Minerale, organische Substanz) und dem Volumen dieser Teilchen. Das geschlossene Porenvolumen dieser Teilchen und Porenräume zwischen den Teilchen sind hiervon ausgenommen.
Definierter Teil einer Grundgesamtheit, der auf den Zweck der Probenahme abzielt.
Als Teillast bezeichnet man den Betriebszustand einer Maschine, wenn diese nicht das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt.
Die Menge (Masse oder Volumen) des Materials, die mit Techniken gewonnen wurde, durch die die interessierenden Eigenschaften nach dem Zufallsprinzip über Teile gleicher oder unterschiedlicher Größe verteilt werden. Eine Teilprobe kann sein:
Der Begriff „Teilprobe" wird entweder im Sinne einer „Probe einer Probe" oder als Synonym für „Einheit" verwendet. In der Praxis wird die Bedeutung üblicherweise aus dem Kontext ersichtlich oder ist festgelegt.
Biotechnologische Prozessphase, in einem Temperaturbereich von 45 °C bis 55 °C, in dem thermophile Mikroorganismen optimale Lebensbedingungen vorfinden.
Mikroorganismus, der sich im Temperaturbereich von 45 °C bis 65 °C entwickelt.
Zeilenförmige Materialschüttung mit trapezförmigem Querschnitt.
Mit Trassenlänge bezeichnet man die Länge der Trasse in der die Nahwärmeleitung zur Versorgung der Wärmekunden verlegt ist.
Nach vollständigem Entzug von Wasser verbleibende Masse. Die Messung erfolgt nach Trocknung bis zur Massekonstanz.
Rückstand nach einem Trocknungsprozess, bei dem eine gewisse Restfeuchte verbleibt.