Komposterde von Händen herausgeschöpft

Magnetabscheider

Gerät, das Eisenmetall aus einem Stoffgemisch abtrennt.

Mechanisch-biologische Abfall(vor)behandlung (MBA)

Physikalische Aufbereitung und aerobe oder anaerobe Behandlung von Abfällen. Ziel ist die Massenreduktion bzw. die Herstellung eines emissionsarmen Materials zur Ablagerung. Siehe auch Deponieverordnung.

Mechanische Sortierung

Separierung von Stoffen aus einem Materialgemisch mit technischen Hilfsmitteln.

Mesophile Phase

Biotechnologische Prozessphase, in einem Temperaturbereich von etwa 25 °C bis 45 °C, in dem mesophile Mikroorganismen optimale Lebensbedingungen vorfinden.

Mesophiler Mikroorganismus

Mikroorganismus, der sich im Temperaturbereich von 10 °C bis 45 °C entwickelt und sein Temperaturoptimum zwischen 25 °C und 45 °C findet.

Methan (CH4)

Ist ein farbloses, geruchloses, ungiftiges Gas, das zu Kohlendioxid und Wasser verbrennt. Der Hauptbestandteil von Erdgas, Biogas, Deponiegas und Klärgas und entsteht bei allen organischen Gär- und Zersetzungsprozessen.

Mietenkompostierung

Rotte von Kompostrohstoffen in Form von Kompostmieten.

Mikrobiologische Umsetzung

Biologische Abbau-, Umbau- und Aufbauprozesse von organischen und anorganischen Verbindungen.

Mikroorganismus

Kleinlebewesen, wie zB Bakterie, Alge, Pilz.

Mineralischer Stickstoff

Summe aus NO3-N und NH4-N (in mg je kg TM).

Mineralisierung

Prozess des Abbaus organischer Substanz und damit verbundene relative Erhöhung des Mineralstoffanteils.

Mischaggregat

Gerät zur Mischung von Stoffen.

Mischprobe

Zwei oder mehrere Einstiche/Teilproben, die in geeigneten Anteilen vermischt werden – entweder einmalig oder fortlaufend – (vermengte Mischprobe) von der der Durchschnittswert einer interessierenden Eigenschaft erhalten werden kann.

Mitglieder

Kompostanlagenbetreiber, die sich einer Überprüfung durch eine Qualitätssicherungsorganisation (QSO) unterziehen.

Monocharge

Abgegrenzte Anlieferung einer Abfallcharge, die eindeutig einem Ausgangsmaterial zugeordnet werden kann.

Mulch

Frisches bzw. angerottetes organisches Material, das auf der Oberfläche eines Bodens aufgebracht wurde.

Mulchen, Flächenkompostierung

Abdecken des Bodens mit Mulch. Ziel ist u. a. die Erosionsminderung, die Unkrautunterdrückung, die Beeinflussung des Wasserhaushaltes oder des Bodenlebens.

Müll-Klärschlamm-Kompostierung

Aerobe Behandlung ausschließlich von Restmüll und von Klärschlamm

Müll-Klärschlammkompost (MKK)

Endprodukt der Müll-Klärschlamm-Kompostierung.

Müllkompost

Endprodukt der Müllkompostierung.

Müllkompostierung

Aerobe Behandlung ausschließlich von nicht getrennten Abfällen (Restmüll).