Komposterde von Händen herausgeschöpft

Grob-, Mittel- und Feinporen

Einteilung der Poren nach ihrer Größe

  • Grobporen (weit): Porendurchmesser > 50 µm (pF-Wert: 0 bis 1,8)
  • Grobporen (eng): Porendurchmesser > 10 µm bis 50 µm (pF-Wert: über 1,8 bis 2,5)
  • Mittelporen: Porendurchmesser 0,2 µm bis 10 µm (pF-Wert: über 2,5 bis 4,2)
  • Feinporen: Porendurchmesser < 0,2 µm (pF-Wert: > 4,2)

Die bei verschiedenen Drücken ermittelten pF-Werte gehen in die pF-Kurve ein. Die Anteile der Porengrößen können der pF-Kurve entnommen werden bzw. aus dem Gesamtporenvolumen (gemäß 3.3.26), der Feldkapazität (gemäß 3.6.14) und dem Welkepunkt ermittelt werden.

  • Grobporen = Gesamtporenvolumen – Feldkapazität
  • Mittelporen = Feldkapazität – Welkepunkt
  • Feinporen = Welkepunkt

Die pF-Kurve charakterisiert das Wassergehalt-Saugspannungsverhältnis des Bodenwassers